Die Pfarre Perg im Jahr 2017
Bericht über das Pfarrgeschehen
In
unserer Pfarre wurden 32 (-3) Kinder
getauft (ähnlich wie vor 5 Jahren)
Zur
Erstkommunion gingen 45 (+0) Kinder (Vorbereitung durch 15
Tischmütter).
46 Jugendliche wurden gefirmt (Vorbereitung
durch 13 FirmhelferInnen)
Es gab 3 kirchliche Trauungen.
September:
26 Jubelpaare feierten mit der
Pfarrgemeinde.
Begräbnisse waren 68 (davon
13 oB).
34 (-14) Perger und Pergerinnen haben die
Gemeinschaft Kirche verlassen.
11 konnten erfreulicherweise wieder in die Kirche aufgenommen
werden.
Messen: Mitgestaltung durch Stadtkapelle, Schulen, Kindergarten,
Landesmusikschule, Erstkommunioneltern, Chorgemeinschaft, Kath. Jugend und
besonders durch den Kirchenchor, der bei 15 kirchlichen Festen mitgestaltete
und erstmals die Messe beim Dekanats – Männertag in Puchberg musikalisch umrahmte.
Schade, dass manche nur
kommen, wenn eine besondere Gestaltung ist!
Messbesucher
|
2.Fastenso
|
Christkönig
|
2017
|
702
|
450
|
2016
|
509
|
458
|
2015
2014
2013
|
819
582
566
|
567
575
530
|
Kinderkirche. Die Kleinkinder gehen nach dem Evangelium ins
Pfarrheim (jeweils letzter Sonntag im Monat).
Feiern in unserer Kirche
Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse, Laudes,
stille Anbetung, Rosenkranz, Totenwachen, Maiandachten, Spendung der Krankensalbung,
Schülerbeichten in der Fastenzeit und im Advent, Beichtgelegenheit, Bußfeiern,
Prozessionen
Krankenbesuch und –kommunion
durch unseren Herrn Pfarrer
Haltestellen in der Fastenzeit
Segnungen: Kinder- und Schwangerensegnung, Paaresegnung,
Arztpraxen,
Firmen, Einsatzfahrzeuge, Kräutersegnung, Weinsegnungen, Wohnanlagen
Schriftenstand rückwärts in der Kirche für besondere Anlässe gute
Gedanken und Lektüren
Ministranten: Ca. 35 Ministranten
Ein besonderes
Dankeschön allen, die in der Kirche eine Verantwortung bei einer Feier
übernehmen!
Die Kath. Aktion war
wie jedes Jahr sehr aktiv:
Regelmäßig Heimstunden, Runden und Proben
Aus
dem Jahresprogramm:
Kath. Jungschar: 14-tägig JS-Stunde, Jungscharlager, Jungscharfasching,
Nikolausaktion, Ostergruß
Kath. Jugend und Jugendchor: Jugend-Treff, Schokopralinen-Aktion, Punsch nach der
Christmette
KFB: Das neue Team übernimmt viele traditionelle Veranstaltungen
passend zum Jahreskreis: Frauenfasching, Familienfasttag, Besinnungstage, Herzerlaktion,
Adventfeier, Frauennacht
KMB: Osterfeuer mit Agape, monatlicher Gebetsabend,
Birken für die Fronleichnamsprozession, Männertag, Schuhputzaktion beim
Christkindlmarkt
Kath. Bildungswerk: Das KBW Perg Jahresprogramm
mit vielen interessanten Vorträgen und sehr abwechslungsreichem Programm zu
Themen Kirche und Religion, Gesundheit, Christentum und Brauchtum, Männerfasching
Die Gruppen des KBW:
Erfolgreiche Theatergruppe: Kabarett, Komödie, Puppenbühne
Tanzkurse: ganzjährig
MÜKIS, Kirchenchor und Katholisches Bildungswerk betreuen eigene
Informationsseiten.
Szenario Theaterring, Tanzprojekt und die Töpferrunde
Unser Kirchenchor: Der Kirchenchor hat in seinem 24. Jahr unter der
Leitung von Elfi Gauster wieder bei 15 kirchlichen Festen in der Pfarre Perg
und erstmals die Messe beim Dekanats – Männertag in Puchberg musikalisch
gestaltet. Dafür waren an die 40 Proben notwendig. Die Singgemeinschaft umfasst
derzeit 32 Sänger/innen. Sangeswillige Bässe wären sehr willkommen.
Begräbnischor
Pfarrgemeinderat: mit vielen Fachausschüssen (arbeiten eifrig und still):
FA Caritas, der Flüchtlingen hilft
42. MÜKIS mit vielen Besuchern
Ausflüge und Reisen:
Flusskreuzfahrt
mit dem Pfarrer in Deutschland, das KBW veranstaltete eine Reise nach Marokko; 30.
Herbstreise der Mükis führte Venedig, Jungscharlager in Laussa;, Ministranten
und Kinderchor nach Passau, Kirchenchor nach Hallstatt
Wallfahrt: Fußwallfahrt nach Allerheiligen, Frauenpilgern,
Radwallfahrt nach Maria Taferl,
Pfarrheim:
Unser Pfarrheim steht nach wie vor für
folgende Veranstaltungen zur Verfügung:
Ehe, Familien, Lebens- und
Partnerberatung, Caritas Hilfe für Menschen in Not
Tanzkurse und Tanzprojekte, KBW
– Veranstaltungen, KFB + KMB-Runden und ebenfalls vielen Veranstaltungen, Jungscharstunden, Kath. Jugend, Jugendchor, Kirchenchor,
Kinderchor, Ministunden, Kinderkirche, Pfarrkaffee, Töpferrunde, Perger Theater
Außerdem wird der Saal auch
immer wieder vermietet.
Ein besonderes
Dankeschön allen, die im Pfarrheim eine Gruppe leiten oder einen anderen Dienst
leisten!
Sammlungen:
Die
Spendenfreudigkeit der Kirchenbesucher und der Pfarrbevölkerung war im
vergangenen Jahr wieder sehr groß:
Einige
Splitter aus dem übrigen Pfarr- und Kirchenleben im Jahr 2017:
Im Jänner stirbt der ehemalige Pfarrer von Arbing
und Religionslehrer in Perg Johann Hölzl
KBW und Heimatverein feiern den 440. Geburtstag
eines alten Pergers: Thomas Lansius
März: Benefiz-Suppenessen in der
Bezirkshauptmannschaft
19. März: Pfarrgemeinderatswahl mit gleicher Wahlbeteiligung
wie 2012 (14,5%)
28. März: Landeshauptmann
Josef Pühringer übergibt sein Amt an Thomas Stelzer
Im Mai wird nach 126 Jahren die Führung der Perger
Kindergärten dem Kindergartenverein
Perg entzogen
und dem Oberösterreichischen Hilfswerk übertragen.
Mai: Die unbegleiteten jugendlichen Flüchtlinge werden nach Linz und Steyregg verlegt
Im Linzer Dom gab es die Feier anlässlich „70 Jahre MinistrantInnen“
18. Juni: Bergmesse auf der Pammerhöhe
24. Juni: Pfarrfirmung mit Altbischof Maximilian
Aichern
42. Mükis endlich
wieder mit passenden Wetter und daher vielen Besuchern.
Letzter Auftritt des Kinderchores. Ein Dankeschön an die
Leiterinnen Nadja Schützeneder und Sigrid Ebersmüller, die 20 Jahre den Chor
geleitet haben.
Sommer: Mag.a Barbara Hinterberger wird nach dem pastoralen
Einführungsjahr verabschiedet
Am 30. Juli verstirbt Generalvikar Josef Ahammer
August: Pfarrreise „Burgenromantik am Rheim und
Main“ mit Pf. K. Hörmanseder (31 TeilnehmerInnen)
Maximus
Oge Nwolisa (Nigeria) beginnt sein pastorales Einführungsjahr in Perg
September: Der Naarnfluss wurde bei der Heubrücke
renaturiert
29.-30. Sept.: 1. PGR-Klausur im Bildungshaus Seitenstetten
5. November: Rundfunkgottesdienst mitgestaltet von der
Landesmusikschule
15. Nov.: Festakt anlässlich 50 Jahre Heimat- und Museumsverein Perg
Advent:
Verschiedene Advent- und Weihnachtskonzerte in der Pfarrkirche, Adventfenster,
Roratemessen
8. Dezember: Altarweihe im neugestalteten Linzer
Mariendom
9. Dez.: Maximus Oge Nwolisa wird
im Linzer Mariendom von Bischof Manfred Scheuer zum Diakon
geweiht
Sektempfang im Pfarrheim für alle Mitarbeiter der
Pfarre